Zu meinen Hobbies gehören auch Raumfahrt und Astronomie
Die animierten Gifs (oben) von links nach rechts: das erste Bild zeigt eine typische Rakete der Sowjetunion, vermutlich eine Woschod. Das zweite und das dritte Bild zeigen das Space Shuttle der USA. Das vierte Bild zeigt, wie man sich noch in den fünfziger Jahren eine Raumstation vorstellte. Das fünfte Bild zeigt, wie Aldrin den Mond betritt. Dieses und die nächsten drei Gifs habe ich selbst erstellt. Auf dem sechsten Bild sieht man die Saturn-I-B-Rakete beim Start. Bild sieben zeigt, wie die Erde über dem Mond aufgeht, aufgenommen von der Apollo8-Besatzung. Das achte Bild zeigt den ab- und zunehmenden Mond.
Hier ein paar Bilder aus der Raumfahrt:
Von links oben nach rechts unten:
Auf dem ersten Bild sieht man den Start der deutschen A4-Rakete, der ersten Großrakete, in Blizna. Die nächsten zwei Bilder zeigen Sputnik 1, den ersten Himmelskörper, der von Sowjets am 4. Oktober 1957 ins All geschossen wurde. Es war eine Kugel von 58 cm Durchmesser und 83,6 Kg Gewicht. Das vierte Bild zeigt die Polarhündin Laika, das erste Lebewesen, das am 3. November 1957 mit Sputnik 2 ins All befördert wurde, jedoch in der Erdatmosphäre mitsamt Kapsel verglühte. Das nächste Bild zeigt Sputnik 2. In dem Zylinder unten befand sich Laika. Die beiden Polarhunde auf dem nächsten Bild, Belka und Strelka, flogen mit Sputnik 5 am 20. August 1960 ins All und kehrten als erste Lebewesen heil zurück. Ihre ausgestopften Körper kann man heute im kosmonautischen Museum in Moskau betrachten. Die folgenden beiden Bilder zeigen den Schimpansen Ham, das erste Lebewesen, das die Amerikaner 31. Januar 1961 auf eine ballistische Bahn brachten. Das letzte Bild zeigt den amerikanischen Satelliten Echo I, der am 12. August 1960 gestartet wurde.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und nun zu der bemannten Raumfahrt.
Von links nach rechts:
Der erste Mensch im Weltall war Juri Alexejewitsch Gagarin am 12. April 1961, den man im Bild links sieht. Daneben ist die erste Frau im Weltall, Valentina Tereschkowa, zu sehen, die am 16. Juni 1963 ins All flog. Es folgt der erste Amerikaner, der tatsächlich im All war, John Glenn, vor dem Start am 20. Februar 1962. Das nächste Bild zeigt eines der ersten Rendezvous-Manöver zwichen Gemini 6 und 7 im Dezember 1965. Daneben sehen wir die erste EVA (Extravehicular Activitiy) der Amerikaner durch Astronaut White am 3. Juni 1965
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Von links oben nach rechts unten:
Das erste Bild zeigt den Astronauten Aldrin, der als zweiter Mensch am 21. Juli 1969 den Mond betrat. Die nächsten drei Bilder zeigen das Lunochod, das erste Fahrzeug auf dem Mond, welches die Sowjetunion am 10. November 1970 dorthin schickte. Bild zwei zeigt den Prototyp eines Lunochod bei Versuchen in der Sowjetunion. Auf diesem Fahrzeug fehlt der Deckel mit den Sonnenzellen, der bei der Fahrt auf dem Mond geöffnet ist, die anderen Bilder zeigen Lunochod komplett und auf den Schienen der Mondsonde. Auf Bild 5 ist der erste Personenwagen auf dem Mond zu sehen, der bei den Flügen von Apollo 15, 16 und 17 auf dem Mond verwendet wurde, erstmals am 31. Juli 1971 gefahren wurde. Bild 6 zeigt die Raumstation Skylab, die von den USA im Jahr 1973 betrieben wurde. Bild 7 zeigt den ASTP, den gemeinsamen Flug von Apollo und Sojus als Zeichen der Völkerverständigung im Juli 1975; Bild 8 zeigt Sigmund Jähn, der als erster Deutscher ins All flog und zwar am 26. August 1978. Bild 9 zeigt den ersten Start eines Space Shuttle, nämlich der Columbia am 12. April 1981; daneben die erste Amerikanerin im Weltall, Sally Ride am 18. Juni 1983. Als letztes Bild sehen wir das HST, das Hubble Space Telescope, welches im Dezember 1990 mit dem Space Shuttle ins All befördert wurde.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und hier geht's zu meiner Astronomie-Page
Und nun noch einige Raumfahrt- und Astronomielinks:
Hier die Human Spaceflight-Page der NASA (englisch).
Und hier die Raumfahrt.de-Seite (deutsch) .
Raumfahrtbilder gibt es auf der NASA-Bilder-Seite (deutsch).
Bilder des Sonnensystems finden Sie unter solarviews (englisch) .
Viele Links zu Astronomie- und Raumfahrtseiten gibt es bei der Uni Jena (deutsch) .